Holzschutz

Holzschutz
Họlz|schutz 〈m.; -es; unz.〉 bauliche u. chemische Schutzmaßnahmen zur Erhaltung des Holzes, Schutz gegen Feuchtigkeit, Schwammbildung u. Insektenbefall

* * *

Họlz|schutz, der:
a) <o. Pl.> Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Holzes gegen Schädlinge, Witterungseinflüsse, Feuer u. Wasser;
b) kurz für Holzschutzmittel.

* * *

Holzschutz,
 
Holzkonservierung, Maßnahmen bautechnischer, chemischer und physikalischer Art zur Erhöhung der Haltbarkeit von Hölzern und zum Schutz der Hölzer vor Holzschädlingen, Witterungseinflüssen und Feuer. Anwendungsbereiche sind prophylaktischer Holzschutz vor der Verarbeitung (zeitlich begrenzt), vorbeugend bei der Verarbeitung (Langzeitwirkung) und bekämpfend bei entstandenem Befall.
 
Chemischer Holzschutz erfolgt durch Anwendung von Holzschutzmitteln, wofür sehr unterschiedliche Verfahren vom Tauchen bis zu Druckverfahren zur Verfügung stehen. Wichtig sind ausreichende Einbringmengen. Chemischer Holzschutz hat besondere Bedeutung im Außenbau und hier v. a. im Erdkontakt. Für den Hochbau kommt in erster Linie der bauliche Holzschutz infrage, durch den mit konstruktiven Maßnahmen eine unzuträgliche Feuchteanreicherung im Holz (nur feuchtes Holz wird von Pilzen befallen) sowohl von außen (Niederschläge) als auch von innen (Tauwasserbildung) vermieden beziehungsweise Holz zerstörende Insekten vom Holz ferngehalten werden sollen. Beim physikalischen Holzschutz wird als vorbeugende Maßnahme durch Oberflächenanstriche (gängige Praxis) oder durch Imprägnierung mit wasserlöslichen Harzen (spätes Entwicklungsstadium) Feuchte vom Holz fern gehalten. Zur Bekämpfung eines Insektenbefalls (nur in Ausnahmefällen auch eines Pilzbefalls) dient das Heißluftverfahren. Mikrowellen eignen sich nur für kleine Objekte. Ein biologischer Holzschutz durch Einsatz antagonistisch wirkender Mikroorganismen oder von Insektenhormonen ist noch im Stadium intensiver Forschung.
 
Eine Reihe von tropischen Holzarten ist aufgrund bestimmter Inhaltsstoffe von Natur aus dauerhaft resistent gegen Holzschädlinge.
 
 
K.-D. Clausnitzer: Histor. H. (21995);
 H. Gockel: Konstruktiver H. (1996);
 
H., bearb. v. H. Willeitner u. a. (1996).

* * *

Họlz|schutz, der <o. Pl.>: Maßnahme[n] zur Sicherung des Holzes gegen Schädlinge, Witterungseinflüsse, Feuer u. Wasser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzschutz — unzureichender chemischer Holzschutz (Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe) Holzschutz umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (z. B. Blockhäuser,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschutz — man unterscheidet beim baulichen Holzschutz zwischen konstruktivem (bauliche Maßnahmen wie Dachüberstände, Sockel und Mindesthöhe über dem Erdboden bei der Holzanwendung usw.) und chemischem Holzschutz und andererseits zwischen vorbeugendem und… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Holzschutz, konstruktiver — wichtiger als der chemische Holzschutz, der nur ergänzend zum konstruktiven Holzschutz anzuwenden ist. Komponenten des konstruktiven Holzschutzes Auswahl der geeigneten Holzart, Auswahl der geeigneten Holzqualität, richtige Planung der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Holzschutz, chemischer — Behandlung von Bauholz durch Tauchen, Besprühen oder Druckimprägnieren als Schutz gegen tierische und pflanzliche Holzschädlinge. Geregelt in DIN 68 800 …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Gebrauchsklasse (Holzschutz) — Gefährdungsklasse ist ein Begriff aus dem chemischen Holzschutz. Je nach Einbausituation ist verbautes Holz in unterschiedlichem Maße dem Angriff durch holzzerstörende Pilze und/oder Insekten ausgesetzt. Die Gefährdungsklassen stellen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefährdungsklasse (Holzschutz) — Gefährdungsklasse ist ein Begriff aus dem chemischen Holzschutz. Je nach Einbausituation ist verbautes Holz in unterschiedlichem Maße dem Angriff durch holzzerstörende Pilze und/oder Insekten ausgesetzt. Die Gefährdungsklassen stellen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassfäule (Holzschutz) — Nassfäule ist eine Form der Holzfäule. Sie bezeichnet eine durch holzzerstörende Pilze hervorgerufene Fäulnis an verbautem oder lagerndem Holz. Dabei dient der Begriff insbesondere dazu, Schäden durch Nassfäulepilze wie z. B. Braunen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterschutzmittel — Holzschutz umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (z. B. Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Möbel, Bauholz, Gartenholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) vor Schädigungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschutzmittel — Durch unzureichenden Holzschutz zerstörter Mast Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschädlingsbekämpfung (Bau- und Werkhölzer) — Holzschädlingsbekämpfung an Bau und Werkhölzern dient im Vergleich zum vorbeugenden Holzschutz der Bekämpfung aktiv am Holz wirkender tierischer und pilzlicher Holzschädlinge. Die Holzschädlingsbekämpfung im Forstbereich ist ein eigenes Thema.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”